„Fuck-You-Money“ ist etwas Großartiges, denn es macht dich unerpressbar. Wenn du finanzielle Reserven hast, lebst du gelassener. Das ist gesund.
Welche risikoarme Geldanlage passt als Baustein ins Gesamtportfolio?
Sind Anleihen-ETFs wirklich sinnvoll für den risikoarmen Teil eines Investment-Portfolios?
Bieten sie einen Vorteil gegenüber Tages- oder Festgeld?
Ist der Kauf von einzelnen Anleihen eine praktikable Alternative?
Der Telekom-Mitarbeiter an der Tür, der etwas vom Glasfaserausbau erzählt und dann etwas überprüfen oder irgendwelche Daten von dir haben will. Ist das seriös oder Betrug? Diese Frage wird oft gestellt. Hier ein eigenes Erlebnis und meine Gedanken dazu.
Wer gut essen will, kauft Aktien – wer gut schlafen will, kauft Anleihen.
André Kostolany.
- Wie sieht ein gutes Investment-Portfolio aus?
- Wie wähle ich das für mich richtige Risiko-Maß?
- Welche Rendite kann ich dabei erwarten?
- Welche Investments kann ich zur Umsetzung nutzen?
- Wie sollte ich die Investments kombinieren?
Willst du mehr Rendite? Dann ist das Risiko höher! Willst du mehr Sicherheit? Dann wird die Rendite geringer ausfallen!
Es gibt Faustformeln, die die Rendite gegenüber Sicherheit und Verfügbarkeit in eine passende Balance bringen sollen.
Was taugen vorgefertigte Faustformeln? Wie findest du die richtige Lösung für dich?
Der Künstler und Architekt Friedensreich Hundertwasser bleibt vor allem wegen seiner flippigen Häuser unvergessen.
Diese fröhlichen Bauwerke scheinen alle Regeln der Architektur ad absurdum zu führen.
Da gibt es Parallelen zur Geldanlage.
Die beste Geldanlage? Astronomische Rendite. Bombensicher. Das eingesetzte Kapital ist rund um die Uhr verfügbar.
So etwas gibt es leider nicht. Jedes Investment ist ein Kompromiss zwischen drei Dingen: Rendite, Sicherheit, Verfügbarkeit.
Wer mehr vom einen möchte, kann von den anderen nur weniger bekommen.
Von Hanno Beck, Urban Bacher und Marco Herrmann.
Dieses Buch habe ich gerade gelesen. Es ist relativ frisch in 3. Auflage beim Verlag Frankfurter Allgemeine Buch erschienen. Der Verlag hatte mir eine Info dazu geschickt und ein Rezensionsexemplar angeboten.
Ich wäre sonst nicht auf die Idee gekommen, gerade dieses Buch zu lesen. Aber ich habe es nicht bereut.
Wie kannst du dir ein zusätzliches Bild von den Immobilien-Crowdinvesting-Projekten und den Firmen machen, die dahinter stecken?
So etwas kann insbesondere dann interessant sein, wenn du einen größeren Betrag in ein Projekt zu investieren planst und darüber nachdenkst, Anteile über den Zweitmarkt, wie z. B. den Handelsplatz von BERGFÜRST, zu erwerben.
Du hättest gern eine Geldmaschine? Du musst sie selbst bauen, denn eine fertige, gut funktionierende Geldmaschine gibt dir niemand einfach so.
Die gute Nachricht: Bauteile gibt‘s. Du musst nur die richtigen für dich finden und zusammensetzen.
Aber Vorsicht! Bei der Konstruktion lauern einige Fallen.
Finanzielle Situationen lassen sich in fünf grundlegende Level einteilen.
Der Weg hindurch lässt sich als Weg durch fünf Länder vorstellen.
Auf dem folgenden Bild ist das symbolisch dargestellt.







