Du magst Brettspiele, die wirtschaftliches Denken trainieren?
Solche, die du sogar ganz allein spielen kannst, um alle möglichen Varianten in Ruhe auszuprobieren?
Du möchtest so etwas kostenlos haben?
Du magst Brettspiele, die wirtschaftliches Denken trainieren?
Solche, die du sogar ganz allein spielen kannst, um alle möglichen Varianten in Ruhe auszuprobieren?
Du möchtest so etwas kostenlos haben?
Heute gibt es eine Buchvorstellung. Untypischerweise geht es nicht um ein Finanzbuch, sondern um einen Roman, der sich um Reichtum dreht, und zudem auch noch lustig ist.
Hattest du als Kind Angst vor dem Monster unterm Bett oder im Schrank?
Ja, heute schmunzelst du darüber!
Hast du Schulden, die dich bedrücken, egal ob allein oder mit der Familie?
Das ist dein Monster von heute!
Bald kannst du auch darüber schmunzeln.
Das Spiel Cashflow 101 wurde von Robert T. Kiyosaki bereits 1996 erfunden. Damit kann man spielerisch lernen, wie persönliche Finanzen funktionieren, insbesondere Vermögensaufbau mit Fokus auf passivem Einkommen.
Das hier wird die ausführlichste Darstellung, die es zum Cashflow-Spiel im Web gibt.
Ich zeige hier:
Ein Blog-Artikel vom aktien.guide hat mich auf eine Idee gebracht. Darin kündigen sie an, dass sie ein KI-Tool zur Aktienauswahl entwickeln.
Da habe ich mal ausprobiert, wie man jetzt schon das öffentliche Tool ChatGPT nutzen könnte, um ein gut diversifiziertes und langfristig profitables Aktiendepot zusammenzustellen.
Spielerisch lernt es sich am besten. Brettspiele machen Spaß und lehren ganz nebenbei Kommunikationsfähigkeit und strategisches Denken. Natürlich gehört meistens auch etwas Glück dazu.
Wie wäre es auf der anderen Seite?
Diese Frage stelle ich mir in so mancher Situation.
So auch zu meinem „Lotto-Investment-Experiment“ Global Rockstar.
Warum funktioniert er nicht mehr und wie ist das zu lösen?
„Fuck-You-Money“ ist etwas Großartiges, denn es macht dich unerpressbar. Wenn du finanzielle Reserven hast, lebst du gelassener. Das ist gesund.
Welche risikoarme Geldanlage passt als Baustein ins Gesamtportfolio?
Sind Anleihen-ETFs wirklich sinnvoll für den risikoarmen Teil eines Investment-Portfolios?
Bieten sie einen Vorteil gegenüber Tages- oder Festgeld?
Ist der Kauf von einzelnen Anleihen eine praktikable Alternative?