Kategorien
Aktien-Investment

Vom 10xDNA-Fonds zum eigenen Technologie-Mini-Depot – ein halbes Jahr später

Vor einem guten halben Jahr hatte ich inspiriert von Frank Thelens 10xDNA-Fonds selbst fünf Aktien ausgesucht und in jede um die 1.000 € investiert.

Einfach mal zum Testen und Liegenlassen. Frühestens zum Jahresende wollte ich wieder nachschauen. Das mache ich jetzt.

Ich nehme einfach meinen damaligen Artikel und ergänze ihn um heutige Kommentare und natürlich um aktuelle Werte.

Kategorien
Aktien-Investment

So finde ich Dividendenaktien, die mir langfristig passives Einkommen bringen

Dividendenaktien sind prima, denn sie liefern wirklich passives Einkommen. Anders gesagt: Sie kommen der Idealvorstellung vom passiven Einkommen sehr nahe.

Ich kaufe Aktien eines Unternehmens und werde dafür durch die Dividendenzahlungen am Gewinn beteiligt. Das Wort Dividende selbst drückt es bereits aus. Der Ursprung „dividendus“ aus dem Lateinischen bedeutet „der zu Verteilende“.

Nun ist jedoch nicht jede Aktie, die eine Dividende ausschüttet, ein gutes Investment. Insbesondere dann nicht, wenn das dahintersteckende Unternehmen nicht langfristig gewinnbringend arbeitet. Woher soll denn dann die Dividende kommen?

In solch einem Fall wird sie irgendwann gestrichen oder wenigstens drastisch gekürzt. Alle sehen ein, dass das Unternehmen doch nicht so viel wert ist wie zuvor angenommen. So fällt dann auch der Aktienkurs. Frustration auf ganzer Linie!

Ich zeige heute, wie man solche Fallen vermeidet. Okay, zu 100% vermeiden lassen sie sich natürlich nicht, aber die Wahrscheinlichkeit, in derartige Fallen zu tappen, lässt sich stark senken.

Kategorien
Aktien-Investment

Das beste System zur Aktienanlage?

Neulich wurde ich in einer Mail gefragt: Welches System ist für dich das System zum Geldverdienen bei der Aktienanlage?

Gegenfrage: Was stellst du dir unter einem „System“ vor?

Eine Liste von Kriterien, für die es Punkte gibt? Wo dir dann die Gesamtpunktezahl sagt, ob du kaufen oder verkaufen sollst? Also ein Regelwerk, das vollautomatisch funktioniert?

Kategorien
Aktien-Investment

Ist die Veekim-Aktie über Seedmatch ein gutes Investment?

Auf der Crowdinvesting-Plattform Seedmatch* gehen nun auch Aktien über den Tisch. Das ist neu. Bisher gab es die zwei Investmentformen Seed Investment und Venture Debt. Jetzt können Unternehmen auf Seedmatch auch Aktien zur Zeichnung anbieten. Die erste Firma, die das macht, ist Veekim – Hersteller von Permanentmagneten. Seit einer Woche kann man deren Aktien über Seedmatch zeichnen.

Ist die Veekim-Aktie ein gutes Investment? Wie gehe ich hier bei meiner Einschätzung vor? Was kann ich aus meiner Bewertungslogik für Seed Investments übernehmen? Was betrachte ich zusätzlich?

Kategorien
Aktien-Investment

So lassen sich Investmentideen einfach im Alltag finden

Investmentideen finden sich jeden Tag, im ganz normalen Alltag, wenn man nur die Augen dafür offen hält. Manchmal aber auch die Nase, wie in meiner kleinen Geschichte.

Kategorien
Aktien-Investment

Die sieben Anti-Dividenden-Schlümpfe

Kannst du dich noch an die Schlümpfe erinnern? Jeder Schlumpf hat eine besondere Eigenschaft, Fähigkeit oder Vorliebe und nach der ist er benannt. Fauli-Schlumpf schläft fast immer, Torti-Schlumpf bäckt den ganzen Tag, Schlaubi-Schlumpf weiß immer alles (besser) usw.

Es gibt aber noch mehr Schlümpfe als in den Comics und Filmen. Es sind die sieben Anti-Dividenden-Schlümpfe. Sie heißen: Einfallslosi, Verschwenderli, Steuerli, Quellensteuerli, Verrechnerli, Abzieherli und Nichtbesserli. Ich glaube, es sind entfernte Verwandte von Schlaubi-Schlumpf.

Heute erfährst du, wie die so drauf sind und was ich ihnen antworte. Aber gleich vorweg: Sie sind genauso knuffig wie die anderen Schlümpfe und ich hab auch sie lieb.

Kategorien
Aktien-Investment

Aktienfinder oder Aktien.guide – Welches Tool ist besser?

Ich gebe zu: Das ist eine dumme Frage! Die Antwort hängt von deiner persönlichen Anlagestrategie und von deinen Anforderungen an ein gutes Tool ab.

Während der Aktienfinder sehr viele Wirtschaftsdaten und eine Reihe Bewertungskennzahlen über lange Zeiträume besonders übersichtlich grafisch aufbereitet und dazu noch zahlreiche Filter- und Rankingmöglichkeiten zur Verfügung stellt, hat sich der Aktien.guide* auf einfach zu erfassende Scoring-Systeme (punktebasierte Bewertungen) spezialisiert, die jedoch ebenfalls auf einer Menge Daten beruhen.

Der Aktienfinder ist besonders für Dividendeninvestoren wie mich interessant und ich bin nach wie vor Aktienfinder-Fan.

Den Aktien.guide habe ich bisher nur als Zusatzspäßchen für mein Levermann-Experiment 2.0 verwendet, indem ich die darin angebotenen Levermann-Bewertungen mit meinen eigenen verglichen habe.

Aber seit kurzem wird im Aktien.guide auch ein Scoring-System für Dividendeninvestoren angeboten. So wird dieses Tool auch für meine Hauptanlagestrategie interessant.

Anstelle die Frage nach dem besseren Tool zu beantworten, möchte ich heute zeigen, wie sich beide Tools in Kombination verwenden lassen, um sehr gute Dividendenaktien zu finden.

Kategorien
Aktien-Investment

Aktienauswahl nach Plan – ein Beispiel

Heute möchte ich am Beispiel zeigen, wie sich bei der Aktienauswahl vorgehen lässt. Natürlich muss ich mir als erstes über meine Anforderungen im Klaren sein: Was möchte ich mit dem Aktienkauf bezwecken?

Kategorien
Aktien-Investment

Ein Excel-Tool als Hilfe zum Einschätzen von Aktien

Ist eine Aktie günstig oder teuer? Da wird mal eben schnell das KGV herangezogen. Naja, besser als gar nichts. KGV steht für Kurs-Gewinn-Verhältnis und ist wohl die bekannteste Kennzahl zur Aktienbewertung. Sie lässt sich ganz leicht ausrechnen: Kurs geteilt durch Gewinn pro Aktie. Und dann gibt es Vorgaben dafür, z. B. unter 10 ist sehr günstig, über 30 ist teuer usw.

So pauschal ist das jedoch Mist.

Das geht besser. Allerdings ist das ein klein wenig aufwändiger, aber die gute Nachricht ist: Die Analyse lässt sich ein wenig automatisieren – Excel sei Dank.

Kategorien
Aktien-Investment

Welche Aktie ist günstiger? Besser als nur KGV und PEG

KGV und PEG sind zur groben Einschätzung, ob eine Aktie einen angemessenen Preis hat, schon ganz gut, aber ein paar zusätzliche Kalkulationen können nicht schaden.

Irgendwie gibt es keinen richtigen Namen dafür, was ich hier zeigen möchte, oder vielleicht kenne nur ich den Fachbegriff dafür nicht.

Deshalb nenne ich es Rückzahlungsdauer und schreibe einfach mal alles systematisch dazu auf. Es wird wohl ein bisschen nerdig, aber keine Angst, es gibt Beispiele und grafische Veranschaulichungen.