Kategorien
ETFs

Synthetische (Swap-basierte) ETFs leicht verständlich erklärt – „Normalsprech“ statt Fachchinesisch

Stell dir vor, du bestellst dir etwas Leckeres zu Essen bei einem Lieferservice und dir läuft schon das Wasser im Mund zusammen als der Bote an der Tür klingelt. Dann kommt die Überraschung:

Kategorien
Immobilien

Immobilien-Crowdinvesting gegen ETF-Sparplan: Wie im alten Rom

In diesem Duell befinden sich die beiden Kontrahenten nicht auf Augenhöhe, weshalb es problematisch ist, sie zu vergleichen.

Das ist sinngemäß ein Einwand, den mir ein Leser geschrieben hat.

Wozu? Zu meinem Experiment Immobilien-Crowdinvesting gegen ETF-Sparplan.

Es stimmt, aber gerade so etwas kann interessant sein.

Schon im alten Rom waren diejenigen Gladiatorenkämpfe besonders beliebt, in denen ein Typ mit Schild und Schwert gegen einen anderen mit Netz und Dreizack antrat.

Ich stelle mir gerade vor, wie der Cäsar entrüstet aufsteht und ruft: Och nö, das geht doch nicht!

Kategorien
Vermischtes

Crowdinvesting in Startups: Wie sich Chancen erhöhen und Risiken senken lassen

Vor einigen Jahren, und zwar 2014, bin ich auf das Thema Crowdinvesting gestoßen und damit recht schnell spektakulär auf die Nase gefallen. Inzwischen haben wir uns beide weiterentwickelt, sowohl das Crowdinvesting als auch ich.

Heute möchte ich das etwas genauer beleuchten, vor allem, wie man solche Stürze vermeidet oder wenigstens dafür sorgt, dass ein Kissen darunter liegt. Dabei geht es um Chancen und Risiken und darum, diese geeignet auszubalancieren.

Kategorien
Passives Einkommen

Geld verdienen im Internet: Von Newslettern und Waschlappen

„Das Geld liegt in der E-Mail-Liste.“ Stimmt das? Immer?

Lass uns zuerst in die Vergangenheit reisen:

Vor langer Zeit, als es noch kein Internet gab, da gab es Einrichtungen, die sich Bibliotheken nannten. OK, die gibt es heute auch noch, aber damals waren sie noch wichtiger. Ja genau: Häuser mit Büchern drin!

Kategorien
Levermann-Experiment

Levermann-Strategie und wie sie funktionieren kann – weitere Untersuchungen zum Experiment Levermann-Depot

Am Ende des Abschlussberichtes zu meinem Fünf-Jahres-Experiment Levermann-Depot hatte ich angekündigt, über weitere Untersuchungen zu schreiben, die ich in den letzten Wochen nebenbei angestellt hatte.

Kategorien
Levermann-Experiment

Fünf Jahre Experiment Levermann-Depot – Endstand

Ich habe es tatsächlich fünf Jahre durchgehalten! Eigentlich ist das im Kontext von Aktieninvestments ein verhältnismäßig kurzer Zeitraum.

Diese Fünfjahresperiode hatte es jedoch in sich. Sie enthielt fast alles, was möglich ist: großartige Aufwärtsphasen, seitwärts dümpelnde Ungewissheit und einen Crash.

Ein geeigneter Parkour für eine Quant Strategie, die von sich behauptet, in jeder Phase automatisch gut zu funktionieren. Darauf komme ich später noch einmal zurück. Zunächst die Daten und Fakten:

Kategorien
ETFs

Wie sich Ersparnisse in eine nette Zusatzrente umwandeln lassen

„Da liegt das Geld auf dem Konto und verschimmelt“, sagt Johannes zu seiner Frau Annemarie. Die beiden sind immer vernünftig mit ihrem Geld umgegangen. Sie haben zwar nie viel verdient, aber immer gut gehaushaltet und regelmäßig etwas in den Topf für schlechte Zeiten oder Sonderwünsche gesteckt.

Kategorien
Vermischtes

Lotto „6 aus 49“ – wie berechnet man die Chancen?

Dass es sehr unwahrscheinlich ist, den Jackpot im klassischen Lotto „6 aus 49“ zu knacken, ist allgemein bekannt. Aber es ist nicht unmöglich.

Allerdings liegt die Chance, das mit einem einzigen Tipp zu schaffen, bei etwa eins zu einhundertvierzig Millionen.

Wie berechnet man so etwas und wie ermittelt man die Chancen für die etwas kleineren Gewinne, die ja auch nicht zu verachten sind?

Kategorien
ETFs

Rebalancing des ETF-Depots – so funktioniert’s (mit Video)

Das Investieren in ganze „Wertpapierkörbe“ in Form von ETFs ist sinnvoll und einfach umzusetzen. Fast immer beginnt es mit der Überlegung, in welche Art von ETFs investiert werden soll,  um einen geeigneten Rendite-Risiko-Mix zu erhalten, z. B. X Prozent in Aktien-, Y Prozent in Anleihen-ETFs usw. Dann werden die ETFs gekauft oder Sparpläne dafür eingerichtet, und dann? Dann taucht noch das Wort „Rebalancing“ auf. Das sollte man ab und zu machen.

Kategorien
Aktien-Investment

Aktienauswahl nach Plan – ein Beispiel

Heute möchte ich am Beispiel zeigen, wie sich bei der Aktienauswahl vorgehen lässt. Natürlich muss ich mir als erstes über meine Anforderungen im Klaren sein: Was möchte ich mit dem Aktienkauf bezwecken?

Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.