Im Juni 2022 hatte ich einfach fünf Tech-Aktien für jeweils etwa 1.000 € gekauft und dann in Ruhe gelassen.
Ich sehe es als Mini-Wettstreit mit Frank Thelens sehr aktiv gemanagtem 10xDNA-Fonds.
Auf mein kleine Technologie-Depot schaue ich selten und egal, was ich da sehe, ich habe vor, es einfach für Jahre liegen zu lassen.
Nun ist seit meinem letzten Update wieder knapp ein halbes Jahr vergangen und ich schau mal wieder drauf.
Bisher hatte ich das immer genau zum Jahreswechsel getan, aber es kommt wohl nicht auf die zwei Wochen an.
Die Wertentwicklung bis jetzt
Natürlich ging es mehr hin und her, aber ich zeichne nur einen Wert pro Halbjahr ein.
Die Situation vom Juni 2022
Es hatte ziemlichen Wirbel um Frank Thelen und seinen 10xDNA-Fonds gegeben.
Zuerst war auf dem Youtube-Kanal von STRG+F eine Reportage über Frank Thelen erschienen, über seinen Fonds und seine sonstigen Aktionen. Danach war eine Flut von Reaction-Videos hereingebrochen.
Meine damalige Idee:
Sollen die alle machen, was sie wollen. Von mir kein Reaction-Artikel und auch sonst keine Kommentare zu Frank Thelens Geschäftsgebaren!
Stattdessen war ich anders an die Sache herangegangen. Ich hatte nicht vor, in einen solchen aktiv gemanagten Fonds zu investieren, aber ich wollte versuchen, aus den Informationen, die das Team um Frank Thelen auf der Webseite zum Fonds bereitstellte, anderweitig Nutzen zu ziehen.
Die Idee von 10xDNA
Die Idee hinter dem 10xDNA-Fonds besteht darin, dass Frank Thelen behauptet hat, seine Erfahrungen aus seinen hochriskanten Investments in Technologie-Startups am Aktienmarkt anwenden zu können, um damit für die Investoren des Fonds eine Vervielfachung ihres Einsatzes zu erwirtschaften.
Dazu hatte er für das Research ein Team aus Spezialisten verschiedener Bereiche um sich geschart. Ihr Ziel: vielversprechende Aktien von zukunftsorientierten Technologien finden, die sich innerhalb der nächsten Jahre im Wert verdreifachen können (oder meistens noch mehr).
Mein eigener Ansatz
Ich dachte mir: Eine Glaskugel haben die Leute um Frank Thelen bestimmt nicht und neben Fachkenntnis beruhen ihre Einschätzungen doch eher auf Fantasie.
Allerdings wusste und weiß ich, dass ich selbst so etwas noch viel schlechter einschätzen kann. Und ich weiß auch, dass ein kleiner Anteil an Aktien zukunftsorientierter Technologie-Firmen mein Gesamtportfolio gut ergänzt. Warum also bei deren Auswahl bei null anfangen, wenn ich es bequemer haben konnte?
So war ich die einzelnen Aktien im damaligen Portfolio auf der Webseite des 10xDNA-Fonds durchgegangen, hatte mir die Begründungen durchgelesen, warum das jeweils so gute Investments sein sollen, und mir die Daten aus dem Aktienfinder.net* und den HGI-Score (HGI = High Growth Investing) im Aktien.guide* angesehen, sofern vorhanden.
Mein Technologie-Mini-Portfolio samt aktuellen Zahlen
Letzten Endes hatte ich vier der damals insgesamt 26 Positionen ausgewählt:
- Tesla
- Palantir
- Hubspot
- Upstart
Von diesen ist heute nur noch Tesla in Frank Thelens Portfolio. Ansonsten geht es darin fröhlich hin und her.
Macht ja nichts! Ich bleibe einfach stur bei meiner anfänglichen Auswahl.
Außerdem hatte ich mich – wie Frank Thelen es damals wohl auch getan hatte – ein wenig von Cathie Wood und ihrem „ARK Invest“ Fonds inspirieren lassen und noch eine zusätzliche Aktie herausgepickt, und zwar
- Spotify
Anstelle in den 10xDNA-Fonds zu investieren, hatte ich am 10.06.2022 diese fünf Aktien für insgesamt knapp 5.000 € gekauft. Sie befinden sich in einem separaten Depot abseits von meinem dividendenorientierten Hauptdepot und meinen sonstigen Experimenten. So sehe ich auf einen Blick, wie sich mein „Technologie-Mini-Depot“ entwickelt.
So sieht mein Investment von Beginn an bis jetzt in konkreten Zahlen aus:
Hubspot | Palantir | Spotify | Tesla | Upstart | gesamt | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|
Anzahl | 3 | 105 | 10 | 2 | 25 | ||
10.06.2022 | 928,05 | 826,90 | 996,07 | 1.327,60 | 884,72 | 4.963,34 | |
03.01.2023 | 837,30 | 652,78 | 776,00 | 684,24 | 327,95 | 3.278,27 | -34% |
09.06.2023 | 1.433,10 | 1.476,30 | 1.398,00 | 1.379,10 | 746,00 | 6.432,50 | +30% |
03.01.2024 | 1.459,80 | 1.556,10 | 1.712,00 | 1.319,10 | 827,12 | 6.874,12 | +38% |
30.06.2024 | 1.650,60 | 2.482,72 | 2.889,00 | 1.108,68 | 550,75 | 8.681,75 | +75% |
13.12.2024 | 2.063,40 | 7.605,15 | 4.551,00 | 2.493,90 | 2.011,25 | 18.724,70 | +277% |
Nun lasse ich das Ganze einfach weiterhin liegen.
Der Fonds zum Vergleich:
10XDNA – Disruptive Technologies – R EUR DIS (ISIN: DE000DNA10X3)
Datum | Wert (1 Anteil) | Entwicklung |
---|---|---|
10.06.2022 | 13,97 | |
03.01.2023 | 11,29 | -19% |
09.06.2023 | 16,18 | +16% |
03.01.2024 | 14,84 | +6% |
30.06.2024 | 14,69 | +5% |
13.12.2024 | 20,45 | +46% |
Warum die fünf ausgewählten Aktien?
Was hatte ich mir damals bei der Auswahl gedacht?
Kommentar vom 03.01.2023: Das lasse ich so stehen und ergänze aktuellere Grafiken aus dem Aktienfinder sowie die jeweils aktuellen HGI-Scores aus dem Aktien.guide. In den Aktienfinder-Grafiken blende ich diesmal den freien Cashflow mit ein und es ist ein bereinigter Gewinn zu sehen, denn das Tool wird ständig weiterentwickelt.
Tesla
Was Amazon fürs Online-Shopping und weitere Online-Dienste ist, ist Tesla für den Mobilitätsbereich und vieles Drumherum. Wenn man die Grafiken im Aktienfinder anschaut, ist das Unternehmen inzwischen wohl aus dem Gröbsten raus:
Der HGI-Score im Aktien.guide ist 13 (von maximal 18). (Juni 2022)
Januar 2023: 15/18
Palantir
Hat einen Vorsprung in der Analyse hochkomplexer Daten. Baut Softwareplattformen, die als Betriebssysteme für datengestützte Organisationen dienen.
Der HGI-Score im Aktien.guide ist 13. (Juni 2022)
Januar 2023: 11/18
Hubspot
Ist auf CRM-Plattformen für Unternehmen spezialisiert. Besonders für KMU (kleine und mittelständische Unternehmen) kann das noch ziemlich wachsen.
HGI-Score im Aktien.guide: 12 (Juni 2022)
Januar 2023: 12/18
Upstart
Das ist ein Fintech mit einer Kreditplattform, die auf künstlicher Intelligenz beruht. Ist dabei, vor allem in den USA den Markt der Auto-Versicherungen zu erschließen.
Aktien.guide HGI-Score: 14 (Juni 2022)
Januar 2023: 7/18
Spotify
Wer Musikstreaming sagt, denkt doch sofort an Spotify.
Neben aller Wachstumsfantasie, die man im Zusammenhang mit dieser Aktie haben kann, kommt für mich als Argument mein „Lotto-Investment“ in Musikrechte über Global Rockstar dazu. Dort werde ich an den Erlösen aus Songs beteiligt. Wenn ich nun noch in diese Aktie investiere, bin ich ja praktisch zusätzlich Nutznießerin des anderen Teils vom Kuchen.
Spotify hat im Aktien.guide zwar einen HGI-Score von nur 7, aber ich möchte einfach ein Stück vom Spotify-Kuchen haben und basta! Automatisch berechnete Scores sind schließlich nicht alles. (Juni 2022)
Januar 2023: 5/18
Noch eine Anmerkung zur Einordnung dieses Investments
Ich sehe dieses kleine Investment als „Exoten-Investment“ an.
Siehe dazu:
- Steht deine Geldanlage auf einem soliden Fundament aus den richtigen Grundbausteinen?
- Wie du ein gutes Investment-Portfolio baust, das dich sowohl gut essen als auch gut schlafen lässt
Disclaimer
Das hier ist weder Anlageberatung noch Anleitung zum Nachmachen.
Mit * markierte Links sind Werbung. Ich darf die genannten Tools nutzen und/oder bekomme eine Provision für Abschlüsse.
2 Antworten auf „Vom 10xDNA-Fonds zum eigenen Technologie-Mini-Depot – unglaublicher Stand nach knapp zweieinhalb Jahren“
Super, ich war am Anfang dabei, habe die Nerven verloren, bin ausgestiegen und staune jetzt. Mit einmal richtig schauen und der nötigen Ruhe und Entschlusskraft ein tolles Ergebnis, Gratulation. Lese gern bei dir. Danke. Bin leider etwas beratungsresistent sonst wäre ich weiter.
Carsten Witte Wi.
Hallo Petra,
interessantes Experiment! Bin gespannt, wie sich dein Tech-Mini-Depot über die Jahre entwickelt.
Mir persönlich käme zwar Palantir nicht ins Depot – siehe Hessen-Data und die Laudatio am Ende des deutschen Wikipedia-Artikels über Palantir – aber möglicherweise finde ich dafür anderes okay, was du ablehnen würdest. 😉
Gruß Walter