Mathe ist nicht so deins? Aber Zinsen berechnen zu können wäre schon cool? Denn du möchtest wissen: Nach welcher Zeit verdoppelt sich dein Kapital bei vorgegebenem Zinssatz? Oder anders herum: Welchen Zinssatz pro Jahr brauchst du, um dein Kapital in vorgegebener Zeit zu verdoppeln? Mit der 72er-Regel kannst du das ohne viel Hirnschmalz herausbekommen.
Nimm deine Ananas von meiner Pizza!
Nimm deinen Schonbezug von meiner Couch!
Weil sonst verschenk ich das, was dein Besitz war.
Du glaubst, ich sitz da. Nein, nein, heut zog ich aus.
Dazu ein schneller Schrammel-Sound.
Das hat was. Ich bekomme davon gute Laune. Und ich sehe es als Alternative zum Lotto-Spielen.
Was meine ich damit?
Rebalancing Berechnungsblatt
Diese Excel-Tabelle hilft dabei, ein (ETF-)Depot in eine gewünschte Gewichtung der einzelnen Positionen zu bringen. Das dient dazu, eine bestimmte Risikostruktur zu erhalten.
Piotroski-F-Score Berechnungsblatt
Der Piotroski-F-Score dient als Maßzahl für finanzielle Qualität von Unternehmen.
Auf der Crowdinvesting-Plattform Seedmatch* gehen nun auch Aktien über den Tisch. Das ist neu. Bisher gab es die zwei Investmentformen Seed Investment und Venture Debt. Jetzt können Unternehmen auf Seedmatch auch Aktien zur Zeichnung anbieten. Die erste Firma, die das macht, ist Veekim – Hersteller von Permanentmagneten. Seit einer Woche kann man deren Aktien über Seedmatch zeichnen.
Ist die Veekim-Aktie ein gutes Investment? Wie gehe ich hier bei meiner Einschätzung vor? Was kann ich aus meiner Bewertungslogik für Seed Investments übernehmen? Was betrachte ich zusätzlich?
Vor ein paar Tagen hatte ich in meiner Challenge „Investieren aus dem Nichts“ für die Auswahl der nächsten Aktie ein neues Büchlein hinzugezogen. Es beschreibt eine Strategie zur Auswahl vielversprechender Aktien und wurde mir vom Autor Jörn Peters zugeschickt, wofür ich mich noch einmal herzlich bedanken möchte.
Nun gibt es allerdings eine Menge solcher Bücher. Ich muss sie nicht alle lesen und erst recht nicht ausprobieren oder hier vorstellen. Ich sehe solche Literatur überhaupt lediglich als Anregung.
Du hast 1.000 Euro zusammengespart oder außer der Reihe erhalten, z. B. durch einen Bonus für besondere Arbeitsleistung, eine Steuerrückzahlung, oder jemand hat dir Geld geschuldet, das du schon längst abgeschrieben und nun aber doch noch bekommen hast – oder, oder, oder.
Du könntest es nun natürlich auf den Kopf hauen, was vielleicht auch eine Art von Investition sein kann, und zwar in Lebensfreude. Aber darum soll es hier nicht gehen, sondern um 10 Ideen für wirkliche Investments.
Haushaltsbuch zu führen ist dir zuwider?
Aber haushalten möchtest du schon?
Dann könnte die sogenannte „Umschlagmethode“ eine sinnvolle Alternative für dich sein.
Hier beschreibe ich diese alte Methode und Weiterentwicklungen davon.
Haushaltsbuch leichtgemacht
Du möchtest einen Überblick darüber erhalten, wie viel du wofür bezahlst. Du willst nicht zu viel ausgeben und möchtest wissen, wo noch Sparpotenzial besteht?
So kannst du ruhiger schlafen oder Vermögensaufbau beginnen oder ausbauen. Möglicherweise möchtest du einfach mit weniger Geld auskommen, damit du weniger arbeiten musst und mehr Freizeit hast.
Ein Haushaltsbuch hilft dir dabei. Wie solltest du dieses am besten führen? Wie auch immer deine Haushaltsbuchführung aussieht, wenn sie ihren Zweck erfüllt, ist sie richtig.
Ich zeige heute ein paar mögliche Varianten – von super einfach bis nerdig. Such dir aus, was dir am besten gefällt, oder betrachte es als Inspiration für eine ganz andere eigene Lösung.
Investmentideen finden sich jeden Tag, im ganz normalen Alltag, wenn man nur die Augen dafür offen hält. Manchmal aber auch die Nase, wie in meiner kleinen Geschichte.






