Kategorien
Tools

Ein Denkmal für mein Levermann-Tool

(Version vom 14.09.2025)

Bisher habe ich jahrelang immer wieder auf Änderungen der Datenquellen reagiert, mein Levermann-Tool angepasst, neu dokumentiert und wieder zum Download zur Verfügung gestellt.

Das ist viel Aufwand. Das geht einfacher.

Ich erspare mir ab jetzt eine Menge Aufwand.

Wie?

Den Download samt Doku lasse ich einfach weg.

Warum?

  1. Ich habe dann mehr Zeit für andere Dinge.
  2. Die Anzahl der Nutzer, die das Tool ohne nachzudenken mit extrem langen Listen laufen lassen, wird rapide zurückgehen. Das entlastet die Finanzportale. Vielleicht ändern sie dann nicht mehr so oft.
  3. Ich selbst verwende mein Tool zwar noch weiter, aber ich verwende immer nur eine kurze Liste, weil ich meistens Vorauswahlen habe.
  4. Ich nutze ohnehin zusätzlich den aktien.guide *

Wie geht es hier weiter?

Mein Experiment Levermann-Depot 2.0 läuft wie gewohnt weiter.

Zum Levermann-Tool lasse die Beschreibung und die Screenshots aus der Excel-Datei hier stehen.

Als Denkmal?

Vielleicht.

Vielleicht kann das aber auch als Anregung dienen, falls du dir ein eigenes Excel-Tool schaffen möchtest, egal ob für die Levermann-Strategie oder eine anderes Punktesystem.

Was ist das Levermann-Tool?

Das Levermann-Tool ist eine Excel-Datei mit Makros.

Damit lassen sich die zur Levermann-Bewertung benötigten Daten automatisiert aus dem Internet ziehen und entsprechende Punkteberechnungen durchführen.

Natürlich kann das Ganze nur so gut sein, wie die Daten, die eingelesen werden.

Ich habe dieses Tool für mich selbst geschrieben und nutze es neben dem Aktien.guide* zur Unterstützung meines Experiment Levermann-Depot. Darin probiere ich die Levermann-Strategie in einem kleinen separaten Depot aus.

nach oben

Was ist die Levermann-Strategie?

Die Strategie ist eine quantitative Aktienstrategie, die sich die ehemalige Fondsmanagerin Susan Levermann ausgedacht und in ihrem Buch Der entspannte Weg zum Reichtum* beschrieben hat.

Dazu gehört ein Punktesystem, das auf einer Kriterienliste beruht. Die Kriterien beziehen sich sowohl auf fundamentale als auch auf technische Eigenschaften einer Aktie.

Für jedes Kriterium gibt es einen Pluspunkt, einen Minuspunkt oder null Punkte. Aktien mit hoher Punktezahl werden gekauft und solange gehalten, bis ihre Punktezahl unter einen bestimmten Wert sinkt. Dann werden sie verkauft und stattdessen andere Aktien mit hoher Punktezahl gekauft.

Die Kriterien sind so gestaltet, dass es sehr wahrscheinlich sein soll, dass Aktien mit hoher Punktezahl eine überdurchschnittliche Performance bieten.

Mehr dazu hier: Levermann-Strategie kurzgefasst – das Original

nach oben

Welche Daten werden durch mein Levermann-Tool woher eingelesen?

Um die dreizehn Levermann-Kriterien automatisch zu ermitteln, werden eine Menge Daten benötigt, und zwar

  • das aktuelle Datum
  • der letzte Aktienkurs
  • das letzte abgeschlossene Geschäftsjahr
  • RoE (Eigenkapitalrendite, return on equity), EBIT-Marge und Eigenkapitalquote jeweils des letzten abgeschlossenen Geschäftsjahres
  • Gewinn pro Aktie (EPS = earnings per share) jeweils der letzten drei vergangenen Geschäftsjahre und Schätzungen für das aktuelle und das nächste Geschäftsjahr
  • Analystenmeinung sowie die Anzahl der Analysten, die dafür zugrunde liegt
  • die Marktkapitalisierung, der Vergleichsindex (Benchmark), der Termin, an dem die letzten Quartalszahlen berichtet wurden, der Börsentag davor, jeweils die Kurse von Aktie und Benchmark an diesen beiden Tagen
  • die aktuellen Schätzungen für EPS des aktuellen und des nächsten Geschäftsjahres und wie sie noch vor einer Woche bzw. vor einem Monat geäußert wurden
  • der Kurs der Aktie vor 6 Monaten und vor einem Jahr
  • für Large Caps jeweils die letzten vier Monatsschlusskurse von Aktie und Benchmark,
  • zusätzlich für meine Levermann-Variante historische KGVs der letzten drei Jahre

Die Daten werden aus dem Internet von frei verfügbaren Quellen (Finanzportalen) eingelesen. Jedes dieser Finanzportale hat seine Stärken und Schwächen, d.h. auf dem einen sind ein paar der obigen Daten in besserer Qualität verfügbar als auf anderen.

Es werden Quellen verwendet, die nach meiner Einschätzung und meinen Tests am besten geeignet sind. Manchmal ändert sich auch etwas daran, auf das ich dann in meinem Tool reagieren muss.

Eine perfekte Lösung kann es niemals geben. Das Excel-Tool ist als Unterstützung für die stupiden Auswertungsarbeiten gedacht.

Hier ein Eindruck von einem Auswertungsblatt (Excel-Datei mit sehr vielen Spalten):

Screenshot aus dem Levermann-Excel-Tool von Petra Wolff. Zu sehen ist ein Teil eines Tabellenblattes mit Levermann-Bewertungen.

Damit man nicht so viel scrollen muss, lässt sich jede Bewertung in einer Detailansicht übersichtlich anzeigen. So kann das aussehen:

Dialog aus den Levermann-Excel-Tool von Petra Wolff. Darin ist eine Levermann-Bewertung für eine Aktie übersichtlich aufbereitet.

nach oben

Wie du mein Levermann-Tool noch nutzen kannst – aber bestimmt nicht mehr lange

Wenn du noch eine funktionierende Version hast, die ich früher hier zur Verfügung gestellt hatte, darfst du diese weiterhin ausschließlich zu privaten Zwecken nutzen, auf eigene Gefahr.

Meine Empfehlung: Verlass dich nicht drauf! Sie wird aufgrund von Änderungen der Datenquellen nicht ewig funktionieren.

Wenn du unbedingt nach solchen Kriterienlisten handeln möchtest, bau dir deine eigenen oder buche einen kostenpflichtigen Service von einem professionellen Anbieter, der die benötigten Daten selbst offiziell kauft.

nach oben

    Andere Excel-Tools für die Geldanlage

    Mit * markierte Links sind Affiliate-Links. Für Käufe über solche Links bekomme ich eine kleine Provision, die dich nichts extra kostet.

    Datenschutz-Übersicht

    Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.