Levermann-Strategie kurzgefasst – das Original

Die Aktienstrategie von Susan Levermann ist eine Quant Investing Strategie. Das bedeutet, dass Aktien aufgrund vorgegebener Kriterien (Kennzahlen) gekauft und verkauft werden. Dadurch sollen mehr Treffer als Nieten erwischt werden, wodurch eine sehr gute Gesamtperformance herauskommen soll.

Sie hat es im Buch Der entspannte Weg zum Reichtum“* beschrieben.

Die Grundidee: Kriterien und Punktevorgaben

Die Levermann-Strategie umfasst bis zu 13 Kriterien. Für jedes davon gibt es +1 Punkt, -1 Punkt oder 0 Punkte. Diese werden aufsummiert. Aktien, die eine bestimmte Mindestpunktezahl aufweisen, können gekauft werden. Aktien, deren Punktezahl dann auf oder unter eine bestimmte Punktezahl sinkt, sollen wieder verkauft und durch Aktien mit hoher Punktezahl ersetzt werden.

Es sollen immer 10 bis 15 Aktien im Depot sein.

Je nachdem, ob es sich um Aktien großer, mittlerer oder kleiner Unternehmen – sogenannte Large Caps, Mid Caps bzw. Small Caps – handelt, variieren Kriterienliste und Punktevorgaben ein wenig. Auch wird zwischen Aktien aus dem Finanzbereich und sonstigen Geschäftsfeldern unterschieden.

Die Kriterienliste

Hier werden die einzelnen Kriterien und deren Bewertungslogik aufgelistet.

Kriterium 1: Die Eigenkapitalrendite im letzten Geschäftsjahr

Wenn sie größer als 20% ist, gibt es +1 Punkt, wenn sie kleiner als 10% ist, gibt es -1 Punkt. Es gibt 0 Punkte, wenn sie dazwischen liegt.

Kriterium 2: Die EBIT-Marge im letzten Geschäftsjahr

+1 Punkt, wenn sie größer als 12% ist, -1 Punkt, wenn sie kleiner als 6% ist, 0 wenn sie dazwischen liegt. Für Unternehmen der Finanzbranche, z. B. Banken und Versicherungen, gibt es für dieses Kriterium immer 0 Punkte.

Kriterium 3: Die Eigenkapitalquote im letzten Geschäftsjahr

+1 für größer als 25%, -1 für kleiner als 15%, 0 für Werte dazwischen. Für Unternehmen der Finanzbranche: +1, wenn sie größer als 10% ist, -1, wenn sie kleiner als 5% ist, 0 für alles dazwischen.

Mit dem letzten Geschäftsjahr ist immer das letzte abgeschlossene Geschäftsjahr gemeint. Das bedeutet, dass die Zahlen dafür feststehen und bereits veröffentlicht sind.

Kriterium 4: Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV) über 5 Jahre

+1 für kleiner 12, -1 für größer 16, 0 für alles dazwischen. Für ein negatives KGV gibt es -1 Punkt.

Das KGV über 5 Jahre wird ermittelt, indem der aktuelle Kurs durch den Durchschnitt von Gewinn pro Aktie über fünf Jahre geteilt wird. Für die Berechnung des durchschnittlichen Gewinn pro Aktie werden die Zahlen der drei letzten abgeschlossenen Geschäftsjahre und Schätzungen für das aktuelle und das nächste Geschäftsjahr verwendet.

Kriterium 5: KGV für das aktuelle Geschäftsjahr

+1 für kleiner 12, -1 für größer 16, 0 für alles dazwischen. Für ein negatives KGV gibt es -1 Punkt.

Das KGV für das aktuelle Geschäftsjahr wird berechnet, indem der aktuelle Kurs durch den geschätzten Gewinn pro Aktie des aktuellen Geschäftsjahres geteilt wird.

Kriterium 6: Analystenmeinungen

Für Large Caps oder wenn es fünf oder mehr Analystenmeinungen gibt, ist das ein Kontraindikator, d. h. wenn die Analysten auf Verkaufen einstufen, gibt es +1 Punkt, wenn sie Kaufen sagen, gibt es -1 Punkt, wenn sie Halten empfehlen, gibt es 0 Punkte.

Wenn es jedoch weniger als fünf Analystenmeinungen gibt, zählen diese direkt, also +1 Punkt für Kaufen, -1 Punkt für Verkaufen und 0 Punkte für Halten. Gibt es keine Analystenmeinungen, bedeutet das 0 Punkte.

Kriterium 7: Reaktion auf Quartalszahlen

Fällt die Reaktion positiv aus, also gegenüber dem Vergleichsindex mit einem Vorsprung von mehr als 1%, gibt es +1 Punkt, ist die Reaktion negativ, also hinkt sie dem Vergleichsindex um mehr als 1% hinterher, gibt es -1 Punkt, zwischen -1% und 1% gibt es 0 Punkte.

Zur Berechnung wird die prozentuale Entwicklung des Aktienkurses vom Tag der Zahlen gegenüber dem Vortag anhand der Schlusskurse ermittelt, ebenso für den Vergleichsindex. Dann wird die Differenz aus den beiden Prozentzahlen gebildet.

Kriterium 8: Gewinnrevisionen

+1 Punkt, wenn sie um mehr als 5% steigend, -1 Punkt, wenn um mehr als 5% fallend, 0 Punkte, wenn in etwa gleich bleibend (zwischen -5% und 5%) sind

Dazu werden jeweils die aktuellen Gewinnschätzungen mit denen von vor zwei oder vier Wochen verglichen. Wenn diese um mehr als 5% angehoben wurden, sprechen wir von steigender Gewinnrevision usw.

Kriterium 9: Kurs heute gegenüber Kurs vor 6 Monaten

+1 Punkt, wenn dieser um mehr als 5% höher, -1 Punkt, wenn er um mehr als 5% tiefer liegt, dazwischen 0 Punkte.

Kriterium 10: Kurs heute gegenüber Kurs vor einem Jahr

Wie Kriterium 9, nur über eine Zeitspanne von einem Jahr.

Kritierium 11: Kursmomentum

Es gibt +1 Punkt, wenn Kriterium Nr. 9 +1 Punkt ergibt und Kriterium Nr. 10 0 oder -1 Punkt. Es gibt -1 Punkt, wenn es für Nr. 9 -1 Punkt gibt und gleichzeitig für Nr. 10 0 oder +1 Punkt. Ansonsten gibt es 0 Punkte.

Kriterium 12: Dreimonatsreversal

Dieses Kriterium wird nur für Large Caps betrachtet. Ansonsten gibt es dafür 0 Punkte.

Wenn die Aktie in den letzten drei Monaten immer schlechter abgeschnitten hat als der Vergleichsindex, gibt es +1 Punkt, hat sie immer besser abgeschnitten, gibt es -1 Punkt, ansonsten gibt es 0 Punkte.

Kriterium 13: Gewinnwachstum

Wenn der erwartete Gewinn des nächsten Geschäftsjahres den des aktuellen um mehr als 5% übertrifft, gibt es +1 Punkt. Liegt der erwartete Gewinn des nächsten Jahres um mehr als 5% unter dem im aktuellen Jahr erwarteten Gewinn, gibt es -1 Punkt, ansonsten 0 Punkte.

Die Punktevorgaben für Kauf und Verkauf

Large Caps (große Aktien) können ab insgesamt 4 Punkten aufwärts gekauft und sollen ab 2 Punkten abwärts wieder verkauft werden.

Mid und Small Caps (mittlere und kleine Aktien) können ab 7 Punkten aufwärts gekauft und sollen ab 4 Punkten abwärts wieder verkauft werden.

Der mit * markierte Link führt zu Amazon. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Käufen eine kleine Provision.