Warum immer nur Aktien oder ETFs? Warum nicht auch mal ganz andere Investments ausprobieren? Diese Frage hatte ich mir Ende des letzten Jahres gestellt. Damit war die Idee zu einem weiteren Investment-Experiment geboren, und zwar in LEGO-Sets.
Das Ganze lasse ich zunächst nur auf dem Papier laufen, also ich kaufe und verkaufe nicht wirklich. Warum? Ich erspare mir den Aufwand, wirklich mit den Sets hantieren zu müssen, es ist risikolos, und ich brauche mir um irgendwelche Formalitäten, wie Versteuerung der Gewinne, Verpackungsverordnung oder dergleichen, zunächst keine Gedanken zu machen. Ich möchte einfach die Frage beantworten: Würde ich persönlich damit eine angemessene Rendite erzielen können?
Inspiration und Ideenfindung
Seit etwa einem halben Jahr betreibe ich dieses Spiel nun schon. Inspirieren lasse ich mich ab und zu durch passende YouTube-Videos, vor allem aber durch den Podcast des Spielwaren-Investors Lars Conrad. Daraus habe ich am meisten über diese Materie gelernt.
Vor kurzem hat Lars eine „Renten-Radar Folge“ veröffentlicht. Darin stellt er Sets vor, die seiner Meinung nach bald nicht mehr produziert und damit in absehbarer Zeit im Wert steigen werden. Ich hatte diese Liste systematisch aufbereitet und mir dann ein Set für mein Depot daraus ausgewählt. Hier noch einmal zum Nachlesen: Den „Renten-Radar“ des Spielwaren-Investors durchforstet.
Was der Spielwaren-Investor gekauft hat
Inzwischen hat auch Lars in seinem Projekt 100 wieder einen Kauf präsentiert. Er führt auch ein LEGO-Investment-Experiment (das Original) durch, allerdings mit echten Käufen. Jeden Monat schlägt er ein oder mehrere neue Sets zum Kauf vor. In seiner letzten Projekt 100-Podcast-Folge vom 02.07.2019 hat er gleich viermal das gleiche Set gekauft, und zwar 76109 Marvel: Erforscher des Quantenreichs mit einem LEGO-UVP von 24,99 EUR.
Ich kaufe etwas anderes
In mein Experiment passt dieses Set nicht, denn ich hatte mir vor kurzem vorgenommen, nur noch Sets mit einem Originalpreis zwischen 50 und 200 EUR in mein Depot aufzunehmen, damit das Ganze nicht zu kleinteilig wird. Ich „kaufe“ auch jeweils nur ein Set der gleichen Art, um Klumpenrisiken zu vermeiden.
Ich hatte im letzten LEGO-Investment-Artikel ja bereits angekündigt, dass ich mir vielleicht noch ein anderes Set von der „Renten-Radar“-Liste aussuchen würde. Meine Wahl ist auf dieses gefallen:
Ferrari Ultimate Garage
für 69,99 EUR bei Spiele Max
Und ja, der Link ist ein Affiliate-Link zu Spiele Max. Wenn also jemand über diesen Link etwas bei Spiele Max kauft, bekomme ich eine kleine Provision. Ich bin verschiedene Affiliate-Partnerschaften eingegangen, als ich mit diesem Experiment begonnen habe. Meistens bin ich aber zu faul, diese Links zu erzeugen und zu setzen.
Ich habe daran bisher noch keinen Cent verdient und bekomme stattdessen ständig Mails, welche Aktion mal wieder wo ist. Aber das Gute daran ist, dass mir darin auch Aktionscodes mitgeteilt werden, mit denen man z.B. kostenlosen Versand bekommt.
So gibt es z.B. vom 05.07 bis 08.07.2019 bei Spiele Max auf eine Bestellung ab einem Wert von 15 EUR freien Versand, wenn man den
angibt. So kann ich das obige Set also versandkostenfrei in mein Depot aufnehmen, denn heute würden für den Versand keine Kosten anfallen.
Alle Infos zu diesem Experiment
Dazu gehört jeweils meine aktuelle „Depot-Übersicht“:
Experiment LEGO-Investment
Bin gespannt, wie es weitergeht und vor allem, wann es soweit sein wird, dass ich mal einen signifikanten Gewinn realisieren kann.