Stand vom 28.03.2025. (Gestartet am 01.01.2021.)
Gestern habe ich eine neue Auswertung durchgeführt und dabei entschieden, was im Depot geändert wird.
Eins kann ich hier schon verraten:
Stand vom 28.03.2025. (Gestartet am 01.01.2021.)
Gestern habe ich eine neue Auswertung durchgeführt und dabei entschieden, was im Depot geändert wird.
Eins kann ich hier schon verraten:
Ein weiteres halbes Jahr ist in meinem Levermann-Experiment 2.0 vergangen. So ist es Zeit für eine ausführliche Auswertung bzw. Darstellung.
Natürlich hat auch das Levermann-Depot Federn gelassen, und zwar nicht zu knapp.
Am Ende des Abschlussberichtes zu meinem Fünf-Jahres-Experiment Levermann-Depot hatte ich angekündigt, über weitere Untersuchungen zu schreiben, die ich in den letzten Wochen nebenbei angestellt hatte.
Ich habe es tatsächlich fünf Jahre durchgehalten! Eigentlich ist das im Kontext von Aktieninvestments ein verhältnismäßig kurzer Zeitraum.
Diese Fünfjahresperiode hatte es jedoch in sich. Sie enthielt fast alles, was möglich ist: großartige Aufwärtsphasen, seitwärts dümpelnde Ungewissheit und einen Crash.
Ein geeigneter Parkour für eine Quant Strategie, die von sich behauptet, in jeder Phase automatisch gut zu funktionieren. Darauf komme ich später noch einmal zurück. Zunächst die Daten und Fakten:
Heute schreibe ich nicht über mein eigenes Levermann-Strategie-Experiment, sondern schaue mal über den Tellerrand hinaus und zeige eine abgewandelte Strategie-Lösung. Selbst Susan Levermann schreibt in ihrem Buch, dass jeder seine eigenen Anpassungen vornehmen kann.
Die Idee dieser Levermann-Variante stammt von Andreas Hauser, dem Gründer von TransparentShare. Er hat die Auswertungen modifiziert und dazu mit seinem Team die TransparentShare-App entwickelt. Dieses System nehme ich heute unter die Lupe. Zuerst beschreibe ich die Strategie-Anpassungen und was ich darüber denke. Anschließend widme ich mich der App, die ich ausprobiert habe.