Vor inzwischen zwei Jahren war ich durch Zufall auf das Thema LEGO-Investment gestoßen. Ich hatte mich gefragt: Funktioniert das wirklich? Wie wahrscheinlich ist es, dass es nicht nur ein kurz- bis mittelfristiger Hype ist? Was würde so etwas bringen? Wie würde ich selbst so etwas angehen können?
Nach einer Weile des Überlegens und Recherchierens startete ich – wie kann es anders sein – ein Experiment dazu, das ich hier auf meinem Blog begleite. Im Handumdrehen fand ich mich in einer Filterblase voller Experten wieder, jeder mit eigenen Erfahrungen oder einfach nur Meinungen. Einiges davon war wirklich hilfreich für mich, anderes zweifelte ich an.
Ich begann es als Trockenübung, kaufte also die Investments – sprich LEGO-Sets – nicht wirklich, sondern notierte die Transaktionen nur. Allerdings mit realistischen Preisen. Ich „füllte“ mein Musterdepot vor allem über das Jahr 2019 hinweg. Die letzten drei Käufe – Anfang 2020 – tätigte ich dann wirklich. Danach hörte ich auf, neu zu investieren, weil ich dieses Spiel in absehbarer Zeit zu einem Ende bringen möchte. Seitdem konzentriere ich mich nur noch auf die Wertentwicklung und tätige nach und nach (virtuelle) Verkäufe, bis das Depot leer ist.
Meine Verkaufspreise setze ich immer extrem pessimistisch an. Ich sage mir: Wenn das so funktioniert, klappt das in der Realität erst recht. Ich verwende jeweils den Durchschnittspreis, den die drei letzten ebay-Auktionen erzielt haben und ziehe davon noch 13 Prozent für diverse Gebühren und „Pech gehabt“ ab.
Es war mir von vornherein klar, dass es bei dieser Vorgehensweise eine Weile dauern würde, bis irgendetwas mit Gewinn verkauft werden könnte bzw. bis der Gesamtwert von Depot und Bargeld das Startbudget erreichen, es also Break Even gehen würde. Die ersten Verkäufe mit Gewinn konnte ich erstaunlich schnell verbuchen. Zum Break Even dauerte es etwas länger, und zwar bis jetzt.
Musterdepot-Bewertung vom 11.12.2020
Kauf | Kaufpreis | Wert (11.12.20) |
---|---|---|
11.01.19 Nr. 76085 DC Comics Super Heroes: Kräftemessen unter Atlantis | 16,99 | 11,00 |
11.01.19 Nr. 76096 DC Comics Super Heroes: Superman™ & Krypto™ Team-Up | 14,99 | 13,00 |
11.01.19 Nr. 75535 Star Wars: Han Solo | 19,99 | 9,50 |
26.02.19 Nr. 76100 Marvel Super Heroes: Royal Talon Attacke | 26,99 | 25,00 |
26.02.19 Nr. 76099 Marvel Super Heroes: Rhino Face-Off by the Mine | 17,99 | 21,00 |
15.03.19 Nr. 21030 Architecture: Das Kapitol | 67,99 | 67,50 |
20.04.19 Nr. 75954 Harry Potter: Die große Halle | 72,98 | 66,00 |
22.05.19 Nr. 21042 Architecture: Freiheitsstatue | 67,88 | 53,00 |
22.06.19 Nr. 75187 Star Wars: BB-8 | 69,85 | 78,00 |
30.07.19 Nr. 21028 Architecture: New York City | 33,29 | 24,50 |
25.09.19 Nr. 75148 Star Wars: Encounter on Jakku | 49,99 | 24,00 |
20.10.19 Nr. 75884 Speed Champions: 1986 Ford Mustang | 10,49 | 13,50 |
20.10.19 Nr. 75886 Speed Champions: Ferrari 488 GT3 Scuderia Corsa | 10,49 | 8,50 |
20.11.19 Nr. 70655 Ninjago: Drachengrube | 98,99 | 94,00 |
09.02.20 Nr. 70677 Ninjago: Wüstensegler | 80,82 | 93,50 |
06.04.20 Nr. 21044 Architecture: Paris | 33,60 | 32,50 |
06.04.20 Nr. 75953 Harry Potter: Die peitschende Weide | 44,99 | 35,00 |
Diesmal keine Verkäufe
Zwar sind vier Sets der obigen Liste im Plus, aber ich möchte noch keins von ihnen verkaufen. Mir sind die prozentualen Renditen noch nicht hoch genug.
Der aktuelle Gesamtstand zum LEGO-Experiment
Datum: | 11.12.2020 |
Möglicher Verkaufspreis insgesamt: | 669,50 EUR |
Bargeld: | 342,49 EUR |
Gesamtwert: | 1.011,99 EUR |
Anfangsinvestition (01.01.2019): | 1.000,00 EUR |
Wertentwicklung absolut: | +11,99 EUR |
Wertentwicklung prozentual: | +1,2 % |
Realisierte Renditen sind interessanter
Die obigen Zahlen hauen wahrscheinlich niemanden vom Hocker. Interessanter sind die bereits realisierten Renditen aus den Verkäufen. Bisher hatte ich neun Verkäufe, von denen alle bis auf eine Ausnahme Renditen von über 20% verbuchen konnten nach Haltedauern von ein paar Monaten bis zu etwa anderthalb Jahren. Bestimmt wird das nicht mit allen Sets funktionieren, denn Nieten gibt es in jedem Investment. Aber ich halte eine auf Jahresbasis bezogene Rendite von etwa 12% oder mehr für durchaus realistisch.
Wer diese Art des Investments oder meinetwegen des gewerblichen Handels – bevor hier wieder die Bürokraten-Unken dazwischen quaken – in echt betreibt, wird das frei gewordene Bargeld immer wieder in neue Sets investieren und so diese Renditen langfristig erzielen können.
Übrigens habe ich mich im Rahmen dieses Spiels schon öfter mit möglichen Renditen befasst. Hier zwei Beispiele:
- Experiment LEGO-Investment: Rendite wie mit dem legendären Millenium Falcon – so geht’s
- Experiment LEGO-Investment: Eine erstaunliche Renditebetrachtung und ein neuer Kauf
Alles zu diesem Experiment – auch die Liste der bisherigen Verkäufe – findest du auf der folgenden Seite:
Möchtest du LEGO-Investment in echt ausprobieren? Oder suchst du noch ein Weihnachtsgeschenk? Bei Spiele Max gibt es fast immer Rabatte.
Zu Spiele Maxx *:
Mit * gekennzeichnete Links sind Affiliate-Links. Kaufst du was darüber, bekomme ich eine kleine Provision, die dich nichts extra kostet.