Ein neuer Monat ist angebrochen und wie der Titel dieses Beitrags schon vermuten lässt, ist der Gesamtwert meines LEGO-Musterportfolios ein wenig gestiegen. Mein Portfolio ist ein Sammelsurium von LEGO-Sets aus verschiedenen Serien, einfach um auszuprobieren, was geht und was nicht. Ich habe die Sets bis auf das letzte in der Liste nicht wirklich gekauft, aber realistische Kaufpreise angesetzt.
Die Besonderheit meines LEGO-Investment-Modells
Ich bin nicht die Erste, die sich mit dem Thema LEGO als Investment beschäftigt, aber ich denke, dass kaum jemand so streng bei der Wertermittlung ist wie ich. Ich nehme nicht einfach den günstigsten Ladenpreis, oder besser gesagt Online-Shop-Preis, den Preissuchmaschinen ausgeben, sondern gehe einen für mich realistischeren Weg.
Ich stelle mir die Frage: Welchen Betrag würde ich ganz sicher nach Abzug von Kosten (Gebühren, Paypal und „Pech gehabt-Abschlag“) für ein Set erhalten? Diesen Betrag setze ich dann als Wert an.
Mein Bewertungsalgorithmus
Ich suche mir für meine Bewertung erfolgreich beendete ebay-Auktionen heraus und bilde den Durchschnitt der letzten drei Ergebnisse, sofern sie noch nicht zu lange zurückliegen. Davon ziehe ich pauschal 13 % ab. Wenn es keine aktuellen Auktionen gab, schaue ich nach den Sofort-Kaufen-Preisen. Aber auch dabei kalkuliere ich Abschläge.
Der aktuelle Stand des LEGO-Depots
Set-Nr. | Name | Kaufdatum | Kaufpreis | „Wert“ (06.04.20) |
---|---|---|---|---|
41594 | BrickHeadz: Captain Armando Salazar | 04.01.2019 | 7,95 | 7,00 |
41591 | BrickHeadz: Black Widow | 04.01.2019 | 7,96 | 13,00 |
76085 | DC Comics Super Heroes: Kräftemessen unter Atlantis | 11.01.2019 | 16,99 | 7,00 |
76096 | DC Comics Super Heroes: Superman™ & Krypto™ Team-Up | 11.01.2019 | 14,99 | 15,00 |
75535 | Star Wars: Han Solo | 11.01.2019 | 19,99 | 7,50 |
70618 | The LEGO Ninjago Movie: Ninja-Flugsegler | 30.01.2019 | 99,99 | 139,00 |
76100 | Marvel Super Heroes: Royal Talon Attacke | 26.02.2019 | 26,99 | 28,00 |
76099 | Marvel Super Heroes: Rhino Face-Off by the Mine | 26.02.2019 | 17,99 | 17,50 |
21030 | Architecture: Das Kapitol | 15.03.2019 | 67,99 | 58,00 |
75888 | Speed Champions: Porsche 911 RSR und Turbo 3.0 | 31.03.2019 | 27,94 | 32,00 |
75954 | Harry Potter: Die große Halle | 20.04.2019 | 72,98 | 60,50 |
21042 | Arcitecture: Freiheitsstatue | 22.05.2019 | 67,88 | 48,50 |
75187 | Star Wars: BB-8 | 22.06.2019 | 69,85 | 63,00 |
75889 | Speed Champions: Ferrari Ultimate Garage | 06.07.2019 | 69,99 | 67,00 |
21028 | Architecture: New York City | 30.07.2019 | 33,29 | 23,00 |
42079 | Technic: Schwerlast-Gabelstapler | 31.08.2019 | 34,93 | 30,50 |
75148 | Star Wars: Encounter on Jakku | 25.09.2019 | 49,99 | 28,50 |
75884 | Speed Champions: 1986 Ford Mustang | 20.10.2019 | 10,49 | 14,50 |
75885 | Speed Champions: Ford Fiesta M-Sport WRC | 20.10.2019 | 10,49 | 10,00 |
75886 | Speed Champions: Ferrari 488 GT3 Scuderia Corsa | 20.10.2019 | 10,49 | 15,00 |
70655 | Ninjago: Drachengrube | 20.11.2019 | 98,99 | 82,00 |
70677 | Ninjago: Wüstensegler | 09.02.2020 | 80,82 | 80,00 |
gesamt | 918,97 | 846,50 |
Vor einem Monat lag der Wert noch bei 786 EUR. Siehe Tabelle in diesem Artikel.
realisiert (aus 2 Verkäufen): +10,55 EUR
investiertes Kapital: -918,97 EUR
Cash verfügbar: 91,58 EUR
Neue Käufe
Ich habe wieder ein wenig gesucht, um Sets zu finden, die investmenttauglich sind und die ich bequem mit mindestens 30 % Rabatt gegenüber der UVP kaufen kann.
Ich habe tatsächlich zwei gefunden, und zwar
- 21044 Architecture: Paris für 33,99 EUR (statt UVP: 49,99 EUR) bei Amazon *
- 75953 Harry Potter: Die peitschende Weide für 49,99 EUR (statt UVP: 69,99 EUR) bei Amazon *
Außerdem hat Amazon gerade eine Aktion „für 59 EUR einkaufen und 5 EUR sparen“ auf ausgewählte Artikel. Die beiden LEGO-Sets, die ich ausgewählt habe, sind darunter. Die Aktion geht bis zum 2. Mai 2020. Also werden weitere 5 EUR von meiner Rechnung abgezogen.
Hier ist die Liste der Artikel, die für den zusätzlichen 5-EUR-Rabatt in Frage kommen. * Wenn man nur die LEGO-Sets sehen will, einfach LEGO ins Suchfeld zur Liste eingeben.
Payback für den Amazon-Einkauf
Das funktioniert tatsächlich. Dazu muss man mit der Payback American Express Karte bezahlen. Die kostet keine Gebühren und bringt für jeden Einkauf Payback-Punkte.
Ich nutze diese Karte inzwischen fast überall, sogar beim Aldi. Die Abrechnung geschieht monatlich per Bankeinzug. Die Payback-Punktegutschrift passiert automatisch.
Wer die Payback American Express Karte neu abschließt, bekommt nach ein paar Wochen eine schöne Gutschrift zum Start. In der Regel sind das 1.000 Punkte, was 10 EUR entspricht. Jetzt gerade haben sie aber eine Aktion mit 3.000 Punkten, also 30 EUR Startgutschrift. Da bin ich schon ein wenig traurig, dass ich selbst die Karte bereits habe.
Noch eine Info, die ich gern ganz oft poste: Payback-Punkte muss man nicht in Prämien einlösen, sondern kann sie bar auszahlen lassen. Das funktioniert schon ab jeweils 2 EUR, also ab 200 Punkten. Der Link dazu ist bei Payback kaum zu finden. Hier ist er:
https://www.payback.de/pb/bargeld
Wie geht es weiter?
Die beiden neuen Sets aus der gerade ausgelösten Bestellung nehme ich in mein Depot auf, wenn sie einwandfrei angekommen sind. Das kann aufgrund der Corona-Krise etwas länger dauern. Das spielt für mich keine Rolle, denn ich werde die Sets ohnehin bestimmt ein Jahr lang oder länger liegen lassen. Bei diesen beiden wird es ohnehin noch eine Weile dauern, bis sie nicht mehr im Handel erhältlich sind.
Gewerbe, Steuern und so?
Diese Frage kam bisher zu fast jedem meiner Beiträge zum Thema LEGO-Investment auf. Dazu hatte ich im vorigen Artikel etwas geschrieben.
Mit * gekennzeichnet Links sind Affiliate-Links. Wenn du etwas über einen solchen Link abschließt oder kaufst, erhalte ich eine kleine Provision, die dich jedoch nichts extra kostet.