Gestern ging es mit meinem anderen hier öffentlich gezeigten Depot einen Schritt weiter. Es handelt sich dabei um mein wikifolio „Zehn Regeln nach Benjamin Graham“. Darin nehme ich nur Aktien auf, die mindestens sieben der zehn von Benjamin Graham hinterlassenen Regeln zur Aktienauswahl erfüllen. Derartige Aktien sind sehr schwer zu finden. Aber ich lasse nicht locker und scanne immer wieder nach Kaufkandidaten. So habe ich gestern eine Graham-Aktie gefunden.
Alles, was bisher geschah
… und was damit zusammenhängt, findest du hier: Artikelserien / Zehn Reglen nach Benjamin Graham
Die Neue
Es handelt sich dabei um Infosys Technologies (ISIN: US4567881085), einen weltweit führenden Computerhersteller, der IT-Lösungen für Großunternehmen anbietet. Hier ist mein dazu erstelltes Datenblatt:
Die Depotzusammensetzung bis jetzt
Nun sind insgesamt 14 Aktien im Depot. Ich habe diese seit September 2016 nacheinander Stück für Stück gefunden und gekauft. Eine raketenartige Performance ist hier nicht zu verzeichnen. Das hatte ich auch nicht erwartet. Das hier ist ein weiteres meiner Experimente. Allerdings habe ich alle in diesem wikifolio gekauften Aktien bisher auch in meinem „normalen“ Depot gekauft, weil ich sie für vernünftige langfristige Investments in gute Unternehmen halte. Hier die Liste:
Aktie | Land | Branche/Produkte |
---|---|---|
Amadeus FiRe | Deutschland | Personaldienstleister |
Amgen Inc. | USA | Biotechnologie/Pharmazie |
Bertrandt | Deutschland | Engineering/Kraftfahrzeugindustrie |
BIC | Frankreich | Schreibwaren, Feuerzeuge, Rasierer |
Cisco Systems | USA | IT/Netzwerklösungen |
Fuchs Petrolub | Deutschland | Schmierstoffe |
Howden Joinery | Großbritannien | Küchen, Böden, Türen für Gewerbe |
Infosys Technologies | USA | IT-Lösungen für Großunternehmen |
Mayr-Melnhof Karton | Österreich | Karton, Verpackungen |
Nokian Renkaat | Finnland | Reifen für extreme Witterungsbedingungen |
Qualcomm | USA | Mobilfunktechnologie |
Tiffany | USA | Schmuck, Geschenkartikel |
V.F. | USA | Bekleidung, Wrangler, Lee, Timberland |
Viscofun | Spanien | Kunstdärme in der Fleischverarbeitung |
So sieht es grafisch aus:
Der Cash-Bestand des wikifolios reicht noch für fünf bis sechs weitere Positionen. Mal sehen, ob ich es schaffe, bis Anfang September, also bis ein Jahr vergangen ist, voll investiert zu sein.
Über die Streuung nach Branchen bin ich auch ganz zufrieden. Die Verteilung auf verschiedene Länder ist ebenfalls ganz OK:
wikifolio-Besonderheiten
Es gibt Dinge, die in einem wikifolio gegenüber einem echten Aktiendepot grundlegend anders sind, und zwar
- Dividenden von US-Aktien werden seit einiger Zeit leider nicht mehr gutgeschrieben. Das geht auf irgendwelche amerikanischen Bestimmungen im Zusammenhang mit Zertifikaten zurück.
- Dafür werden aber von den sonstigen Dividendengutschriften weder Steuern noch Soli abgezogen.
- Jeden Tag wird ein kleiner Betrag Zertifikategebühr abgezogen. Der Topf hat also ein winziges Loch, aus dem es tropft.
- Wenn es nach oben geht, wird bei jedem neuen Hoch Performancegebühr abgezogen. Diese wird immer auf Grundlage der Diffrenz zum vorigen Hoch berechnet.
Außer Punkt 2 sind das die Gründe dafür, warum ich die Aktien lieber einzeln kaufe, anstelle große Summen in das wikifolio-Zertifikat zu investieren. Von dem Zertifikat habe ich nämlich gerade so viel gekauft, um as Prädikat „Real Money“ zu bekommen und damit zu zeigen, dass ich die Sache sorgfältig durchführe.
Dieser Artikel ist nicht als Kaufempfehlung oder sonstige Handlungsempfehlung zu verstehen. Was ich allerdings immer guten Gewissens empfehle, ist die Benutzung des eigenen Kopfes.
Hier geht’s zum besagten wikifolio: Zehn Regeln nach Benjamin Graham
Titelbild: Timo Klostermeier / pixelio.de
5 Antworten auf „Mehr IT fürs Graham-Depot“
Hallo…wie kommen Sie auf das KGV 39,9 im Jahr 2015 bei der Analyse der Infosys Aktie…mein KGV für 2015 lautet 16,47…Gruss
LikenLiken
ausgelesen bei ariva.de
LikenLiken
Hallo…ich habe mir Ihre Analyse mit den Zahlen von onvista angesehen…Grüße
LikenLiken
Hallo…ich habe mir Ihre Analyse mit den Zahlen von onvista angesehen…Grüße
LikenLiken
[…] Artikel dazu hatte ich das ausführlich dargestellt und durch Diagramme illustriert. (siehe: Mehr IT fürs Grahem-Depot). Deshalb muss es nicht krampfhaft auf 20 Positionen aufgefüllt werden, wenn es 15 bleiben, ist es […]
LikenLiken